Unverspurte Hänge, knirschender Neuschnee und stille Einsamkeit – Langlaufen oder Cross-Country-Skiing belohnt nicht nur deine Kondition und Muskeln, sondern befreit auch den Kopf und tut der Seele gut. Als meist liftunabhängige Alternative zum Ski-Alpin bieten Langlaufloipen auch Wintersportgenuss während der Corona-Pandemie.
Skimondo kennt die schönsten Loipen, Skitourenrouten und Locations in Europa für perfektes Konditionstraining und jene, die richtig Kilometer machen wollen. Unter den Skilanglaufregionen der Alpen finden aber auch Familien die passende Loipe. Klassischer Langläufer oder Skater – wen es weiter in die Ferne zieht, der sollte zudem einen Blick in den hohen Norden, in das Geburtsland des Nordic Sports, werfen. In der winterlichen Weite finden sich quasi überall hervorragende Langlauf-Wintersport-Spots.
Die Top-Spots in Europa für Cross-Country-Skiing
Zwei Millionen Wintersportler, die Langlauf lieben, sind allein in Deutschland auf extrem vielseitigen und landschaftlich sehr unterschiedlichen Pisten unterwegs. Österreich platzt mit seinem weitläufigen Loipennetz aus allen Nähten und die Schweiz punktet mit irren Panoramen auf 5.500 faszinierenden Kilometern. Die Welt der Dolomiten oder französischen Pyrenäen ermöglichen Skitouren vor dramatischen Felsformationen und bizarren Szenerien. Einige der Top-Cross-Country-Skiing-Resorts stellt Skimondo dir hier vor:
Dolomiti Nordic Ski: 1.300 Loipenkilometern in den 11 Regionen - mit grandiosen Panoramen gesegnet!
Südtirol: Langlauf in der Region Drei Zinnen Dolomiten
Die italienische Dolomitenregion Drei Zinnen ist die attraktive und abwechslungsreiche Langlauf-Region in Südtirol. Herausfordernde Weltcup-Loipen finden sich neben entspannenden Panorama-Loipen. Als Teil des UNESCO-Welterbes ist die Region mit grandiosen Panoramen gesegnet, die auf den 1.300 Loipenkilometern in den 11 Regionen des Dolomiti Nordic Ski, Europas größtem Langlaufkarussell, bestaunt werden können.
Auf Loipen von 70 km bis 200 km mit den Schwierigkeitsgraden blau, rot und schwarz finden Skater und Langläufer von 0 bis 574 Höhenmeter garantiert ihre Länge und Traumpiste. Eine 16,8 km lange fantastische Runde startet beispielsweise im Langlaufstadion Toblach und zieht sich durch das gesamte Höhlensteintal. Die Infrastruktur an den Loipen ist top, die Loipenpflege optimal, klassische Langlauf- und Skating-Loipen wechseln sich ab und auch die Beschilderung an den Loipen mit Kilometerangaben orientiert perfekt.
Neben der Langlauf-Loipen erlebst du beim Skifahren in Italien sonnige Pisten & fordernde Skigebiete.
Österreich Saalfelden Leogang: top Cross-Country-Skiing-Erlebnis
Schneesicherheit ist garantiert – damit wirbt die Skiregion Leogang Saalfelden und Hochfilzen. Nicht umsonst ist diese für ihr großflächiges und top präpariertes Pistennetz Mitglied der „Langlaufen & Nordic Fitness in Österreich“-Organisation. 150 Streckenkilometer fordern sowohl Anfänger als auch Profis. Direkt um die Ecke findet sich das Weltcup-Zentrum Hochfilzen. Einsteiger und leicht Fortgeschrittene können sich auf das alljährlich im Februar stattfindende Langlaufcamp im Nordic Park Saalfelden Leogang freuen. Volle Loipenpower also, mit Verbindungen in die Nachbarorte Maria Alm, Zell am See und Hochfilzen, für Skater und Langläufer jeden Anspruchs und Stils, die ihrer Gesundheit in diesem Winter vor traumhafter Kulisse etwas Gutes tun wollen!
Lust auf Pulverschnee & Geschwindigkeit: Weitere Skigebiete zum Skifahren in Österreich findest du hier!
Schwarzwald: nordischer Traum in Deutschland mit 2.000 km Langlauf-Loipen
2.000 km Loipen – das ist eine Ansage, die aus Deutschland, und zwar aus dem Schwarzwald, an Fans des Nordic Sports geht! Rings um Freudenstadt erstrecken sich 100 km gespurte Loipen, Fernwanderwege führen von Kniebis bis nach Hinterzarten und bieten Traumblicke auf die Rheinebene. Der Natursport in seiner ursprünglichsten Form kann dort auch in der Nacht auf beleuchteten Nachtloipen exzessiv weiter betrieben werden.
Schneesicher fürs Langlaufen oder Skaten sind in Deutschland auch der Bayerische Wald, der Langlaufen bis in den Böhmerwald ermöglicht oder aber Oberhof im Thüringer Wald, das jährlich den Weltcup im Biathlon ausrichtet.
Unter Fichten in Slowenien: Loipen auf der Hochebene Pokljuka
Es ist nicht die größte Langlaufregion, aber eine spezielle. Die Hochebene Pokljuka in Slowenien ist etwa 20 Kilometer lang und ebenso breit. Sie liegt auf 1.300 Höhenmetern und bietet von Spätherbst bis Ende März perfekte Wintersportbedingungen. Vor allem landschaftlich ist die Region aus Fichtenwäldern, Moorflächen und Hochgebirgsweiden mit Blick auf die Julischen Alpen mehr als reizvoll. In der Nähe des Biathlon-Sportzentrums Triglav findet sich das umfangreichste Loipennetz, mehr als 30 Kilometer gespurte und gewartete Loipen finden sich hier.
Spektakulär: Loipennetz für Langläufer in Flims Laax Falera in der Schweiz
Sportliche Skater können sich aufwärmen: 60 Kilometer Skating-Loipe liegen ihnen in Flims Laax Falera in der Schweiz zu Füßen. Das abwechslungsreiche Loipennetz mit 62 Kilometern spurt auf doppelt gespurten Loipen durch die Natur. Knapp 9 km schlängelt sich beispielsweise eine kupierte Rundloipe durch den Flimser Grosswald – zuerst mit einer traumhaften Aussicht auf die Bergwelt Graubündens, später mit spektakulärem Blick in die Rheinschlucht.
Norwegen: Nordic Skiing im nordischen Winter
Auf perfekten Loipen in unberührter Weite – in der Wildnis Norwegens, dem Heimatland des Nordic Sports – können Skater und Langläufer die Zeit vergessen. Seit 5.000 Jahren sollen die Menschen in den nordischen Ländern bereits Ski nutzen, nach wie vor ist das Nordic Skiing in Norwegen die absolute Lieblingsbeschäftigung der Norweger und gilt als Norwegens Nationalsport. Für leidenschaftliche Cross Country Skier sollte Langlaufen allein wegen der skandinavischen Weite und Stille ein Sehnsuchtsziel sein, zudem ist so gut wie überall in Norwegen Langlaufen möglich.
Unser Favorit: Das Skigebiet Myrkdalen, das nahe dem Landschaftsschutzgebiet Stølsheimen liegt, nur eineinhalb Stunden von Bergen entfernt. Auf über 100 Loipenkilometern, teilweise auch unpräpariert, spürst Du hier – zwischen Hardangerfjord und Sognefjord – die Gewalt der nordischen Natur. Absoluter Pluspunkt: In Sachen Schneesicherheit ist auf das weiße und frostige Myrkdalen immer Verlass.
Fans des klassischen Skatens werden auf den 120 Loipenkilometern in Hemsedal, dem zweitgrößten Skigebiet Norwegens, glücklich. Auf überwiegend einfachen Loipen bewegt sich der Cross Country Skier durch das beeindruckende Panorama des skandinavischen Gebirges. Variabel: In beinahe jeder Tour steht eine längere und kürzere Variante zur Auswahl – die überwiegende Anzahl der Loipen beschert jedoch in einfachem Gelände genussvolles Dahingleiten in den sogenannten skandinavischen Alpen.
Hast du schon nordische Ski-Pisten für dich entdeckt? Face the Wild beim Skifahren in Skandinavien & Island!